SSH steht für Secure Shell und bezeichnet ein Protokoll, das eine verschlüsselte Verbindung auf eine Konsole (Kommandozeile) eines entfernten Systemes ermöglicht. SSH steht grundsätzlich für Linux und alle Unix Betriebsysteme zur Verfügung.
Weiterhin gehören zum Protokoll diverse Tools wie z.B. SCP (Secure Copy), welches verschlüsseltes Kopieren über das SSH Protokoll ermöglicht. Verwendet wird der Port 22 für eine Verbindung über SSH.
Bei der Anlage Ihres Webhostings wurde auch ein SSH Benutzer auf dem Webserver angelegt. Sie erhalten den Benutzernamen im exigate, es handelt sich dabei um eine 6-stellig Nummer.
Das dazugehörige Passwort wurde bei der Einrichtung vergeben, kann hier aber editiert werden.
Um nun über ein Tool, z.B. MobaXterm oder Putty (siehe weiter unten), zuzugreifen, benötigen Sie folgende Informationen:
Benutzername: 123456 (6-stellige Nummer - im Screenshot oben 172401)
Passwort: xxxxx (bei Installation vergeben)
Servername: www.domainname.ch
Auf der Kommandozeile kann ein Zugriff mit folgendem Befehl erfolgen:
➤ ssh 172401@wvw.exigopro.ch
Um Dateien von einem lokalen Linuxsystem auf den Webserver zu kopieren, stehen diverse SFTP / SCP Tools mit grafischen Oberflächen zur Verfügung.
Auf der Kommandozeile kann der Inhalt eines Verzeichnis mit folgendem Beispielbefehl erfolgen:
scp -r verzeichnis/* 172401@wvw.exigopro.ch:/htdocs/
Mit dem SSH Zugriff steht Ihnen ein eingeschränkter Zugriff auf die Kommandozeile Ihres Webhostings zur Verfügung. Alle notwendigen Befehle für die Einrichtung, Veränderung und Administration Ihres Hostings funktionieren.
Eine gute Hilfe, um einen Einstieg in die Linuxkommandos zu erhalten, finden Sie unter folgendem Link:
https://www.shellbefehle.de/befehle/
Selbstverständlich stehen für alle Befehle die entsprechenden Manpages (integrierte Hilfeseiten) zur Verfügung. Aufgerufen werden diese über den Befehl
man <kommando> => z.B: man wget
Die Manpages sind grösstenteils in Deutsch, teilweise in Englisch.
Es stehen die Tools „mysql“ und „mysqldump“ auf der Kommandozeile zur Verfügung. So können Sie direkt auf Ihre Datenbanken zugreifen und auch Sicherungen erstellen.
Auch für diese Tools stehen entsprechende Manpages zur Verfügung.
Um von einem Hosting auf die zugehörige Datenbank zuzugreifen können Sie folgende Befehle verwenden:
Der Befehl
mysql -h db13.exigo.ch -u exigo -p exigo-DB1 hat folgende Bedeutung: mysql => MySQL Client Kommando für Zugriff auf die Datenbank -h db13.exigo.ch => -h steht für Host und db13.exigo.ch für den Datenbankserver -u exigo => -u gibt den Datenbankbenutzer an, in diesem Fall exigo -p => erfordert die Verwendung eines Passwortes was anschliessend einzugeben ist exigo-DB1 => ist der Datenbankname
Der Befehl mysqldump -h db13.exigo.ch -u exigo -p exigo-DB1 > mysqldump.sql hat folgende Bedeutung: mysqldump => Kommando um einen SQL Dump auszugeben -h db 13.exigo.ch => -h steht für Host und db13.exigo.ch für den Datenbankserver -u exigo => -u gibt den Datenbankbenutzer an, in diesem Fall exigo -p => erfordert die Verwendung eines Passwortes was anschliessend einzugeben ist exigo-DB 1 => der Datenbankname, hier exigo-DB1 > mysqldumpsql => Die Ausgabeumleitung (>) schreibt die Informationen in die Datei mysqldump.sql
Im Screnshot sieht man wie mit cat mysqldump.sql (cat = Zeige den Dateiinhalt) der Inhalt angezeigt wird.
Unix-, Linux- und unixartige Betriebssysteme wie z.B. MacOS besitzen jeweils eine Implementierung der SSH Tools und können über eine Shell (Kommandozeile) genutzt werden.
Für Windows gibt es verschiedene Lösungen, einen Zugriff per SSH auf einen fremden Server nutzen zu können.
Beispiele dafür sind:
MobaXterm, welches eine nahezu vollständige Linuxkommandozeile für Windows bereitstellt
Putty und zugehörige Tools wie PSCP
Eine detaillierte Beschreibung für die Nutzung von MobaXterm finden Sie unter diesem Link: https://www.admin-magazin.de/Das-Heft/2012/03/MobaXterm-bringt-Linux-Feeling-auf-den-Windows-Desktop/(language)/ger-DE
Ein weiterer guter Artikel für SSH Tools unter Windows ist hier abrufbar. Darin sind auch Informationen zur Verwendung von Putty enthalten.
https://www.admin-magazin.de/Das-Heft/2013/04/SSH-Tools-fuer-Windows